Wir stellen uns vor
Verein Diakonie Martinsberg e.V.
Unser Verein hat derzeit 172 Mitglieder. Wir pflegen gute Kontakte zu unserem Diakonischen Werk Bayern, zu unserer „Mutter“ Kirche, zu den politischen Gremien in Stadt, Landkreis, Regierung von Oberfranken, Bezirk Oberfranken, Ministerien in Bayern und Berlin sowie in Radebeul/Sachsen. Wir sind mit Stiftungen in regem Kontakt:
Oberfrankenstiftung, Bayerische Landesstiftung, Stiftung Antenne Bayern hilft, Paula-Kubitschek-Stiftung neben unserer eigenen Stiftung Martinsberg.
Führungsebene
Die Geschäftsführung des Diakoniewerk Martinsberg wird neu aufgestellt.
Im Bild (von links) Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Vereins, Bürgermeister Frank Stumpf, ab 1. September neuer Geschäftsführer Marco Schmidt, bisherige Geschäftsführerin Heike Schramm, Vorstandsvorsitzender des Vereins Pfarrer Dr. Thomas Hohenberger und Kuratoriumsvorsitzender, Dekan Andreas Maar. Nicht auf dem Bild ist 2. Vorsitzender des Kuratoriums Dr. Ulrich Hornfeck

Heike Schramm
Geschäftsführung
Neulandstr. 10 a, 95119 Naila
Pfarrer Dr. Thomas Hohenberger
1. Vorsitzender Diakoniewerk Martinsberg e.V.
Neulandstr. 10 a, 95119 Naila
Frank Stumpf
2. Vorsitzender Diakoniewerk Martinsberg e.V.
Neulandstr. 10 a, 95119 Naila
Kuratorium:
Dekan Andreas Maar (1. Vorsitzender),
Dr. Ulrich Hornfeck (2. Vorsitzender)
Weitere Kuratoriumsmitglieder:
Yvonne Baumann, Helmut Färber, Dr. Hans-Peter Friedrich MdB, Christa Gebelein, Gunther Leupold, Detlev Plate, Matthias Polig

Marco Schmidt
Geschäftsführung
Neulandstr. 10 a, 95119 Naila
August 2025
Viele zufriedene Gesichter, denn in der Sitzung des Kuratoriums des Diakoniewerkes Martinsberg zog der Wirtschaftsprüfer Prof. Dr. Frank Müller, HWS Vogtland GmbH, eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2024 und betonte, dass in einer Zeit, in der viele diakonische Einrichtungen in Schieflage geraten sind, das Diakoniewerk Martinsberg zu einem Stabilitätsanker im Dienst am Menschen gehöre.
Auch gab es einen Wechsel in der Führungsebene. Das Kuratorium des Diakoniewerkes Martinsberg, einer der größten Arbeitgeber im Dekanatsbezirk Naila, ernannte den bisherigen Erziehungsleiter des Kinderdorf Martinsberg, Marco Schmidt einstimmig zum neuen Geschäftsführer im Diakoniewerk. Schmidt wird die neue Position ab dem 1. September übernehmen und die neue Aufgabe bis zum 31. Dezember gemeinsam mit der bisherigen Geschäftsführerin, Heike Schramm ausüben.
„So kann eine gute Einarbeitungszeit gewährleistet werden“, erläutert Dekan Andreas Maar, Vorsitzender des Kuratoriums. Der Aufgabenbereich der Geschäftsführer ist umfangreich, zählen doch alle Einrichtungen des Diakoniewerkes Martinsberg und der SWR gGmbH in Bad Steben dazu. „Dies sind neben dem Kinderdorf mit dem Sternenstundenhaus, das sonderpädagogische Förderzentrum „Schule am Martinsberg“, der Hauswirtschaftsservice H1, der Seniorenstift, das Altenpflegeheim in Pausa in Sachsen, die zentrale Diakoniestation in Naila, der Seniorenwohnpark in Bad Steben, das betreute Wohnen an verschiedenen Orten und das Nailaer Hospiz, sowie die Stiftung Martinsberg“, listet der Kuratoriumsvorsitzender Dekan Maar auf.
Marco Schmidt sind die vielfältigen, neuen Aufgaben durchaus bewusst. „Ich freue mich auf die anstehenden Herausforderungen, wobei die Sanierung der Schule eine wichtige Priorität haben wird“, betont Schmidt und ergänzt, dass es gelte, die sehr gute Arbeit aller Einrichtungsleitungen weiter zu unterstützen. „Natürlich schlägt mein Herz weiterhin für die Jugendarbeit. Gerade im Kinderdorf stehen in den kommenden Jahren, für die im Frühjahr neu installierte Leitung, umfassende bauliche Sanierungsmaßnahmen an“, erklärt Marco Schmidt und ergänzt, dass er nach seinem Urlaub alle Einrichtungen und deren Arbeitsweise vertieft kennenlernen werde.
Kuratoriumsvorsitzender Dekan Andreas Maar dankte Heike Schramm für die hervorragend geleistete Arbeit als Geschäftsführerin in den vergangenen zwei Jahren. Das Diakoniewerk Martinsberg hatte im November 2023 in der damaligen Mitgliederversammlung ein neues Kapitel in der Vereinsgeschichte aufgeschlagen. Mit einer Satzungsänderung wurden vor zwei Jahren weitreichende Veränderungen in der Vereinsstruktur festgelegt. Lagen bis dahin die Geschäftsführung und der Vorsitz im Diakonieverein in einer Hand, wurde die Personalunion satzungsgerecht zu einer Doppelspitze umgewandelt. Nun möchte Heike Schramm aus privaten Gründen ihre Arbeitszeit ab Januar 2026 reduzieren und einen Gang herunterschalten. „Wir können uns glücklich schätzen, dass ab September vier gemeinsame Monate zur Verfügung stehen, um die Aufgaben von Heike Schramm an Marco Schmidt übergeben zu können.“
Kuratoriumsvorsitzender Dekan Maar freut sich zudem, dass Heike Schramm mit ihrem vielfältigen Wissen dem Diakoniewerk erhalten bleibt. „Mit Marco Schmidt werden neue Wege begonnen und beschritten“, bilanzierte Dekan Maar. Pfarrer Dr. Thomas Hohenberger, Vorsitzender des Diakonievereins Martinsberg, wies auf das Geheimnis des wirtschaftlichen Erfolges hin: „Wir dürfen hochmotivierte Mitarbeitende beschäftigen und geben als dezentral aufgestelltes Diakoniewerk unseren Einrichtungsleitungen weiten Gestaltungsfreiraum.“
Sei ein Teil von uns
Mitglied werden
- Mitwirkung an Projekten
- Mitbestimmung
- Ehrenamtskarte
- spannende Events
- uvm.
Unterstützung für uns
Spende
Spendenverwaltung
Barbara Alma
Neulandstr. 10 a, 95119 Naila
Telefon 09282 93295-0
Telefax 09282 93295-10
E-Mail: Barbara Alma
Bankverbindungen für Spenden/Zuwendungen
Diakoniewerk Martinsberg e.V.
Sparkasse Hochfranken
IBAN: DE05780500000430000919
BIC: BYLADEM1HOF
Verwendungszweck „Spende DW-Martinsberg“
Ein Verein mit Geschichte
Im Laufe
der Jahre
1848/49
- Nailaer Christen haben die Not von verwahrlosten und heimatlosen Kindern gesehen und gehandelt. Sie hatten eine Idee: „Wir gründen ein Kinderheim-Rettungshaus“
1851
- Unter der Regie von Pfr. Dr. Hübsch konnten im November 1851 die ersten Kinder aufgenommen werden
1953
- Zu dem 1953 aus einem Erziehungsheim entstandenen heilpädagogischen Kinderheim gehörte bis 1961 auch eine Landwirtschaft (die größte in Naila).
Woher der Name Martinsberg?
Wir erinnern uns an den heiligen Martin von Tours. Er war ein gütiger und bescheidener Mann, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Der 11. November ist der Tag der Beerdigung von St. Martin, der am 08. Nov. 397 im Alter von 80 Jahren verstarb.
Woher der Name Martinsberg?
Wir erinnern uns an den heiligen Martin von Tours. Er war ein gütiger und bescheidener Mann, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Der 11. November ist der Tag der Beerdigung von St. Martin, der am 08. Nov. 397 im Alter von 80 Jahren verstarb.
Fotograf: Manfred Winkler
Unsere Ehrenvorsitzenden
Ehrenvorsitzender
Karl Bayer
Ehrenvorsitzende unseres Vereins ist Karl Bayer. Ihm ist wesentlich die heutige Größe des Diakoniewerks zu verdanken.
Sein Motto lautet:
„Dankbar rückwärts, mutig vorwärts, gläubig aufwärts!“
Ehrenvorsitzender
Gerhard Selbmann
Gerhard Selbmann, der schon seit vielen Jahren ehrenamtlich im Kuratorium und als Schatzmeister im Diakoniewerk Martinsberg tätig war und von 2020 bis 2023 die Geschäftsführung ebenfalls im Ehrenamt übernommen hatte, wurde nun mit der Verleihung des Großen Kronenkreuzes in Gold der Diakonie in Bayern honoriert.
Das Bibelwort „Was ihr einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan“ war stets leitend für seine Arbeit und hat ihn zu großem Engagement in christlicher Verantwortung angespornt.
